1 Grundsätzliches
Ein Material ist immer einem (oder mehreren) Meshes zugeordnet. Ein Material beschreibt die folgenden visuellen Eigenschaften:
- Farbe (engl: Colour)
- Oberflächen-Rauheit (engl: Roughness)
- Ob es eine metallische Oberfläche ist und zu welchem Grad (engl: Metallic)
- Oberflächenkonturen, d.h. Erhebungen und Senken (engl: Normals)
- Transparenz
- "Glühen"
Die ersten vier Punkte werden oft (aber nicht immer) über Texturen definiert, wobei Roughness und Metallic ebenfalls oft in einer Textur zusammengefasst werden. Über die unterschiedlichen Farbkanäle (Rot, Grün, Blau) werden dann z.B. die Werte von Roughness und Metallic abgerufen.
Man kann einzelne Elemente des Materials als Parameter definieren, sodass diese Elemente in einer Kind-Instanz des Materials (engl: Material Instance) konfiguriert werden können. Dies hat den Vorteil, dass Standard-Einstellungen schon vorgenommen wurden. Die Material Instances bieten einen Geschwindigkeitsvorteil ggü. der Verwendung von normalen Materialen.
Sind Material Instances vorhanden, wird das Vater-Element (engl: parent) oft "Master Material" genannt.
1.1 Namensschemata
Abkürzung | Bedeutung |
M_ | Material, Master Material |
MI_ | Material Instanz |
MF_ | Material Funktion |
2 Ein Material erstellen
Wie man ein Material erstellt:
Ein einfaches Material ist in wenigen wenigen Schritten erstellt.
- Klicke zunächst mit der rechten Maustaste in den Inhaltsbrowser und wähle dann im Kontext Menü im Abschnitt "Create Basic Assets" die Option "Material".
Material creation
Sobald das Material erstellt wurde, gibt dem Material einen aussagekräftigen Namen. Idealerweise folge folgendem Benennungsschema:
DeinModkürzel_M_Materialbeschreibung z.B. MG_M_RedMetal -
Material main node Öffne das Material im Material Editor durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste im Inhaltsbrowser. Hier siehst du nun den Hauptknoten (engl. main node) des Materials. Ein Knoten wird im engl. als "Node" bezeichnet.
- Du kannst nun verschiedene Nodes hinzufügen, klicke dazu mit Rechts neben den main node. Wähle im Kontextmenü eine Node aus. Alternativ gehe rechts in die Palette und wähle dort den Node aus, den du dazufügen möchtest, indem du sie mit der linken Maustaste anklickst. Ziehe die Node mit gedrückter linker Maustaste in den Materialgraphen und lasse die linke Maustaste los, wenn du dich über der Stelle im Materialgraphen befindest, an der du die Node platzieren möchtest.
Beispiel:
Die wichtigsten Nodes sind folgende (alle drei werden nachfolgend noch genauer erklärt)
- Constant
- Constant3Vector
- Texture Sample
Mit Rechtsklick auf die Node kannst du diesen im Fall von Konstanten, Vektoren oder Texturen auch in einen Parameter umwandeln, den du dann in einer Material Instance konfigurieren kannst. Material Instanzen werden in einem separaten Abschnitt genauer erklärt.
Erstelle für dein erstes Material beispielsweise eine "Constant3Vector" Node und wähle mittels Color-Picker deine Wunschfarbe, z.B. Rot.
Als Nächstes füge die Node "Constant" zum Materialgraphen hinzu, indem du im Kontextmenü nach dem Wort "constant" suchst. Dupliziere die Constant node aus dem vorherigen Schritt, in dem du diese zuerst auswählst und dann einmal Strg+W auf der Tastatur drückst. Alternativ markiere eine Node, drückte STRG +C und dann STRG+C. Gib der ersten Node auf der linken Seite den Wert 1, dem zweiten den Wert 0.5.
Node Constant3Vector Material Expression befindet. Ziehen dann mit gedrückter linker Maustaste nach rechts, bis du eine Linie siehst, die vom Kreisausgang ausgeht. Verbinde diese Linie z.B. mit dem Eingang
"Base Color" des main nodes.
Wiederhole dies für die beiden Konstanten. Verbinde die Konstante mit dem Wert 1 nun mit dem Eingang "Metallic" der main node und die Konstante 0.5 mit dem Eingang "Roughness":
2.1 Constant
Wie du eine Konstante (engl. Constant) hinzufügst:
Mit einer Constant definierst du einen einzelnen Wert.
2.2 Constant3Vector
Wie du eine Farbe auswählst:
Mit einem Constant3Vector definierst du eine Farbe, die aus den drei Werten R = Rot (engl. Red), G = Grün (engl. green) und B = Blau (engl. blue) besteht. Die Farben sind bei der Eingabe der Werte in [...? links] auf einen Wert zwischen 0 und 1 begrenzt.
Du kannst auch alternativ einen Farbwähler (engl. Color-Picker) benutzen. Doppelklicke dafür zunächst mit der linken Maustaste auf die Node "Constant3Vector", um den Color-Picker zu öffnen. Wähle bei geöffnetem Color-Picker deine Wunschfarbe aus, z.B. Rot. Zudem kannst du mit dem linken vertikalen Schieber die Sättigung (engl. Saturation) auswählen und rechts die Farbintensität (?). Drücke dann die Schaltfläche Ok.
3 Texture Sample
[Texturen Node beschreiben....]
4 Tutorials
How To Materials https://docs.unrealengine.com/…Graphics/Materials/HowTo/